Laura Bidwa

By Susanne Altmann, Dresden, Germany (2000)

(Der ursprünglich deutsch Essay diese Übersetzung folgt.)
(The original German essay follows this English translation.)

Alchemy and painting—these two practices are brought together in the book “What Painting Is” by James Elkins (1999). Not only that the painter and alchemist were trying out the same or similar substances (without knowing their exact compositions or reactions), but also that their goals were comparable: their experimental mixtures were supposed to surprise and offer never-yet-seen results and conditions. If we look at the pre-scientific achievements of alchemy and at the documentation of painting at the same time, around the 16th and 17th centuries, that is exactly what happened. Alchemy later contributed to its own illumination and redemption; painting, on the other hand, lives on—despite all the claims that it’s dead—and painters are the true alchemists of our time. They still allow substances to collide together and mix pulverized minerals with fluids and create new combinations and constellations.

Laura Bidwa is one of these contemporary alchemists. She moved away long ago from ornate, almost sculptural, modeled paint application and now layers on thin, almost monochrome, coats of color. As in alchemy, the quantity of ingredients here has little to do with the newly found quality. On wooden board, she is able to freeze single moments and make ephemeral conditions tenable that are related to nature and its observation, and, with that, its temporality. Here, the transparent descriptions of conditions are not naturalistic illustrations. They are feelings formulated when observing the skies or the world of plants—constantly threatened by the wind or the changing light. Indeed, the view to the clouds invoked in the works “Look,” “More like a bruise,” and “Heliogravure” (all 1998) is daily working material for the painter. These ideas certainly call to mind Claude Monet and his fairly obsessive way of cataloging the stages of light and the shades of colors.

Yet Laura Bidwa goes even further, as though she wants to conserve these types of valuable “stills” once more, and captures them between book covers. Her books are delicately designed objects, whose opening and “reading” require an equally contemplative gesture. She offers a view to an illustrative window where painting and nature experiences cannot be separated. Painting becomes nature and the other way around—a perspective reminiscent of 18th century philisophies dealing with the beauty of nature and the sublime. Yet still more, this magical experience of a synthesis connects with the aspirations of alchemy.Her “impressions,” however, in contrast to the solutions of abstract heroes like Mark Rothko or Gotthard Graubner, are not a matter of scale. The painterly space that Laura Bidwa opens denies even its didactic place upon the wall. The surfaces of paintings that, like shelves, are fixed to the wall impel the viewer to an uncommon approach, as in “Quilt” (1999) or “It was like this” (2000). The trusted familiarity of furniture crosses the distance to art, and we are personally engaged while focusing on the shelves. The customary way of “looking up” to a painting, which naturally implies reverence, is favorably replaced by a much more intimate, concentrated viewing. For a (so-to-speak) “alchemist” moment, we experience painting as a real condition.

 

Laura Bidwa

Alchimie und Malerei—diese beiden Praktiken verbindet der Kunsthistoriker und Maler James Elkins in seinem Buch »Was ist Malerei« (»What Painting Is«, 1999). Nicht nur, dass einst der Maler und der Alchimist mit gleichen und ähnlichen Sustanzen hantierten (ohne deren genaue Zusammensetzungen oder Reaktionen zu kennen), auch ihr Ziel sie vergleichbar gewesen. Ihre experimentellen Mixturen sollten überraschende, nie gesehene Resultate, neue Zustände hervorbringen. Blickt man nun auf die vorwissenschaftlich Errungenschaften der Alchimie und auf die Zeugnisse der Malerie zur gleichen Zeit, etwa im 16. und 17. Jahrhundert, so is genau das gelungen. Die Alchimie hat schließlich selbst zu ihrer Erhellung und Ablösung beigetragen; die Malerei hingegen lebt—allen Grabreden zum Trotz—bis heute und die Maler sind die wahren Alchimisten unserer Zeit. Noch immer lassen sie Substanzen aufeinander prallen, bringen pulverisierte Mineralien mit Flüssigkeiten zusammen und erzeugen damit nie gesehene Kombinationen und Konstellationen.

Laura Bidwa ist eine dieser Alchimisten unserer Tage. Schon lange hat sie sich von üppigem, fast skulptural modellierten Farbauftrag gelöst und schichtet zarte, beinahe monochrome Farbschleier übereinander. Wie in der Alchimie hängt hier Quantität nur wenig mit der neuen Qualität zusammen. Auf Holztafeln gelingt es ihr, Momente einzufrieren, ephemere Zustaände haltbar zu machen, die sehr viel mit Natur und Naturbeobachtung und daher auch mit Vergänglichkeit zu tun haben. Debei sind diese transparenten Zustandsbeschreibungen keine naturalistischen Abblildungen, sondern Malerie gewordene Empfindungen, die beim Beobachten des Himmels oder der Pflanzenwelt auftauchen—ständig bedroht von Winden oder dem wechselnden Licht. Tatsächlich ist der Blick in die Wolken, wie er in Arbeiten wie »Look«, »More like a bruise« oder »Heliogravure« (alle 1998) herauf beschworen wird, tägliches Arbeitsmittel für die Malerin. Gewiss drängt sich der Gedanke an Claude Monet auf und seine geradezu obsessive Weise, die Stadien des Lichts, die Schattierungen der Farbe bildnerisch zu katalogisieren.

Doch Laura Bidwa geht noch weiter: als wollte sie derlei kostbare »stills« einmal mehr konservieren, hält sie sie zwischen zwei Bechdeckeln fest. Ihre Bücher sind delikat gestaltete Objekte, deren Öffnung und »Lesung« einen gleichsam kontemplativen Gestus verlangt. Sie offerieren einen Blick in ein illusionistisches Fenster, wo Malerei und Naturerleben nicht getrennt werden können. Malerei wird zu Natur und umgekehrt—eine Perspektive, die sicherlich in der âsthetischen Auffassung vom Naturschönen und vom Erhabenen im 18. Jahrhundert gründet. Doch mehr noch verbindet dieses magische Erleben einer Synthese it den Wundern alchimistischer Prozesse. Derlei Eindrücke sind hier jedoch, ganz anders als bei den abstrakten Heroen des Erhabenen wie Marc Rothko oder Gotthard Graubner, keine Grage der Ausmaße. Die malerischen Räume, die Laura Bidwa öffnet, verzichten sogar auf ihren didaktischen Platz an der Wand. Bildträger, die wie Regalbretter an der Wand befestigt sind, zwingen den Bertrachter zu einer ungewöhnlichen Näherung: wie bei »Quilt« (1999) oder »It was like this« (2000). Die vertraute Anmutung von Möbelstücken überwindet die Distanz zur Kunst und im Niederbeugen über die Wandborde werden wir persönlich angesprochen. Und auch das gewohnte Aufblicken zu einem Gemälde, das naturgemäß Ehrfurcht evoziert, entfällt zugunsten einer viel intimeren, einer konzentrierten Anschauung. Für einen gleichsam »alchimistischen« Augenblick erleben wir Malerei als realen Zustand.